Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Aktuelles

Glasfaserausbau Höflein — Weitere Infos

Weichen für den Glasfaserausbau in Höflein und Schrattenbach sind gestellt

 

 Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft. – Nur mit einer eigenen Glasfaserleitung im Haus sind Haushalte und Betriebe gerüstet für alle Online-Anwendungen der Gegenwart und der Zukunft. Mit ihren Bestellungen und dem Überschreiten der Mindestbestellquote, haben die Bürgerinnen und Bürger in Höflein an der Hohen Wand und Schrattenbach einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass alle Voraussetzungen für den Glasfaserausbau erfüllt werden konnten. Jetzt steht der Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur nichts mehr im Wege, die von der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes übernommen wird. Die Bauarbeiten starten voraussichtlich im Frühjahr und werden vom Bauunternehmen Strabag durchgeführt.

 

Aufgrund des stark steigenden Datenverbrauchs haben die bestehenden Anschlüsse ihre Grenzen bald erreicht. Mit der Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur werden nahezu unbegrenzte Kapazitäten für die kommenden Jahrzehnte geschaffen. Sowohl das Überspringen der Mindestbestellquote wie auch alle weiteren Voraussetzungen für den Ausbau haben die Gemeinden Höflein an der Hohen Wand und Schrattenbach bereits erfüllt. „Unser Team hat großartige Arbeit geleistet. Es ist uns in den vergangenen Monaten gelungen, die Weichen in Richtung Zukunft zu stellen. Darauf können wir sehr stolz sein“, betonte Höfleins Bürgermeister Harald Ponweiser. Erfreut zeigte sich nach der gemeinsamen Startbesprechung mit nöGIG, Vertretern der Strabag sowie des Planungsbüros ZT Kornfeld auch Schrattenbachs Bürgermeister Franz Pölzelbauer: „Nachdem wir die weiteren Schritte fixiert haben, freuen wir uns, dass wir im Frühjahr mit den Bauarbeiten starten können.“

 

Tiefbau ab Frühjahr 2025

Noch im Frühjahr 2024 wird in einem ersten Schritt die Glasfaser-Ortszentrale (POP, Point of Presence) in Höflein errichtet. Die Strabag wird mit den Tiefbauarbeiten im Frühjahr 2025 starten. Die Anschlussaktivierungen werden dann Schritt für Schritt durchgeführt und könnten bis Ende 2025 abgeschlossen werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten 90 Tage vor der geplanten Aktivierung ihres NÖ Glasfaseranschlusses ein Schreiben von nöGIG, um etwaige bestehende Verträge mit Telekommunikationsanbietern rechtzeitig zu kündigen. Wichtig: Die Zugrabung auf Privatgrundstück zum Haus sollte unbedingt erst nach erfolgter Hausanschlussbegehung durch die Baufirma durchgeführt werden, da im Zuge dieses Termins der Übergabepunkt an der Grundstücksgrenze festgelegt werden muss.

 

Glasfasermesse mit Internetdienstanbietern

In der Bauphase werden die Bürgerinnen und Bürger im Zuge einer Glasfasermesse die Möglichkeit erhalten, sich vor der Anschluss-Aktivierung bei den Diensteanbietern über die vielfältigen Angebote zu informieren und Fragen zur Inneninstallation sowie zum Zeitplan an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von nöGIG und der ausführenden Baufirma zu stellen. Abhängig vom Bauzeitplan, wird die Glasfasermesse rechtzeitig vor Start der ersten Aktivierungen stattfinden, wobei der konkrete Termin noch zeitgerecht bekanntgegeben wird.

 

 Bestellungen weiterhin möglich

Wer noch keinen Glasfaseranschluss bestellt hat, kann dies jederzeit nachholen. Nach Abschluss der Sammelphase beträgt der Preis für einen Einzelanschluss nun Eur 600,-. Das aktuell gültige Bestellformular finden Sie hier: www.noegig.at/bestellung

 

Internetdienste im offenen Glasfasernetz

Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Diensteanbieter. Hier eine Übersicht der zahlreichen Produkte und Pakete: www.noegig.at/anbieter. Schon jetzt sollten die Kundinnen und Kunden darauf achten, dass sie etwaige Verträge mit bestehenden Anbietern rechtzeitig kündigen können.

 

 

 

 

Initiative Notfallmama gesucht

Initiative notfallmama
Notfallmama werden und Familien unterstützen!
Der Verein KiB children care sucht zeitlich flexible und zuverlässige Menschen für die
stundenweise Betreuung von Kindern zu Hause.
Notfallmamas entlasten Eltern in Betreuungsnotfällen, wie z.B. bei Krankheit der Kinder
und/oder der Eltern. Als Notfallmama sind Sie Teil eines engagierten Netzwerks und
können an regelmäßigen Treffen und Weiterbildungen teilnehmen.
Wenn Sie Kinder lieben und Ihre wertvolle Zeit gerne Familien unterstützend zur
Verfügung stellen wollen, freuen wir uns über Ihren Anruf: 0664 6203040
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
https://anfrage.notfallmama.at/notfallmama
bzw. erhalten Sie per Telefon oder Mail.
KONTAKT
KiB children care, Initiative notfallmama
Österreich weit täglich 24 Stunden erreichbar
0664 6203040, www.kib.or.at
info@notfallmama.or.at
Facebook/Instagram: Verein KiB children care

Zeckenschutzimpfung (FSME) 2024

Bei der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen, Fachgebiet Gesundheitswesen, werden
ab sofort, solange der Vorrat reicht, Zeckenschutzimpfungen durchgeführt.

Um telefonische Anmeldung unter 02635/9025 DW 35576 wird ersucht.
Die Kosten einer Teilimpfung betragen € 30,93 (für Kinder oder Erwachsene).

Der Impfstoff ist an der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen, Fachgebiet Gesundheitswesen, vorrätig.
Die Impfbestätigung zur Einreichung bei den Krankenkassen wird anlässlich der Impfung ausgefolgt. Der Impfpass soll zur Dokumentation der Impfung mitgebracht werden.

Die Grundimmunisierung besteht aus drei Teilimpfungen. Nach der ersten Teilimpfung
hat die zweite etwa ein Monat und die dritte innerhalb von fünf bis zehn Monaten nach der vorangegangenen Impfung zu erfolgen.
Die erste Auffrischungsimpfung ist nach drei Jahren erforderlich.